Team soRec gewinnt WTT Young Leader Award 2014 der Fachhochschule St. Gallen
Für das Recyceln von Elektronikschrott hat die soRec AG Studierenden der Fachhochschule St. Gallen (FHS) den Auftrag erteilt, ein Steuerungssystem zu erstellen, mit dem anhand relevanter Kennzahlen die Produktionsprozesse tagesaktuell abgebildet und gemessen werden können. Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung wurde dem Team der WTT Young Leader Award in der Kategorie Managementkonzeption verliehen.
Recycling ist ein hochindustrieller, komplexer und aufwendiger Prozess. Aus einem Produkt werden die einzelnen Werkstoffe herausgearbeitet. Dabei sollen möglichst wenige Schadstoffe und wenig Restmaterial entstehen, dafür aber möglichst alle Wertstoffe zurück gewonnen werden. Michael Grob aus Gossau, Rafael Klarer aus Engelburg, Samuel Tekin aus St. Gallen und Patrick Gerig aus Waldstatt haben den Prozess und die Teilprozesse analysiert und jene Kennzahlen ermittelt, die Aussagen über die Effizienz der mechanischen Verarbeitung von Elektronikschrott in unserem Verarbeitungswerk in Gossau machen.
Der Fokus wurde auch auf mögliche Schwachstellen gelegt. Diese wurden identifiziert, und das Team schlug Lösungen zur Behebung vor. Das Team erstellte ebenfalls ein Kennzahlen-Cockpit zur Messung der Leistung der Mitarbeitenden. Diese haben an entscheidenden Stellen grossen Einfluss auf die Prozessqualität.
Die Studierenden ermittelten für alle Kennzahlen Ist- und Soll-Werte sowie die zulässigen Abweichungen bezüglich Faktoren wie Reinheit der Stoffe oder Betriebsgeschwindigkeiten. Anhand einer Ursachen- und Wirkungsanalyse wurden auch die Wirkungszusammenhänge und Auswirkungen eines Stillstands auf den Umsatz ermittelt und die Finanzperspektiven mit dem Prozess verknüpft. Anhand der tagesaktuellen Kennzahlen kann die soRec AG nun frühzeitig erkennen, wenn etwas falsch läuft. Diese Kennzahlen tragen dazu bei, Prozesse zu optimieren.