Lithium-Akkus sicher recyceln
In immer mehr elektronischen Geräten finden sich Lithiumbatterien. Der Umgang mit beschädigten Lithium-Batterien ist jedoch wegen der Brandgefahr sehr heikel. Gerade bei der Demontage ist deshalb äusserste Vorsicht angebracht. Wie demontiert man nun gefahrlos Tablets, Smartphones etc., deren Lithiumionenakkus kurz vor dem «Thermal Runaway» stehen? Geräte, die bereits defekte, aufgeblähte Akkus beinhalten, sind nicht mehr ohne besondere Schutzmassnahmen gefahrlos zu demontieren. Zum Schutz der Mitarbeiter liess die soRec AG von der Ingenieurfirma eco3 GmbH eine spezielle «Sicherheitswerkbank für Lithiumakkus» entwickeln. Nach diversen anderen Entwicklungen wie beispielsweise unser Projekt Goldfinder oder die Optimierung unserer SLF Aufbereitung, hat eco3 auch diesmal wieder ganze Arbeit geleistet.
Unsere Demontagezentren sammeln nun die kritischen Geräte, verpacken diese in nicht brennbares Polstermaterial und liefern sie zur Verarbeitung auf unsere Sicherheitswerkbank nach Gossau. In den letzten 2 Jahren sind 1500kg potenziell gefährliche Geräte zusammengekommen, die sukzessive von speziell ausgebildetem Personal in der Sicherheitswerkbank demontiert werden.